#DigitalCheckNRW هو مشروع محوري لحكومة الولاية في نوردراين فستفالن. ويهدف إلى تمكين المشاركة الرقمية للمواطنين جميعًا.
ومن خلال خدمة الفحص، يمكنكم فحص مهاراتكم الإعلامية، وسد أي ثغرات قد لا تزال موجودة من خلال عرض تثقيفي مناسب.
معرفة المزيد من الأمور الرقمية
اعثر على عروض تثقيفية رقمية
سواءً أكانت دورة حاسوب أو مشورة بشأن حماية البيانات - اكتشف مجموعة متنوعة من العروض المقدَّمة من أكبر مقدمي العروض التثقيفية في ولاية نوردراين فستفالن.
ابحث بحثًا مستهدفًا عن العروض المحلية في منطقتك أو حسب فئات العروض.
نظرًا للوضع الحالي، يتم حاليًا إعادة هيكلة إدارة الدورات المقدَّمة من بعض المؤسسات التثقيفية،
وقد يؤدي ذلك إلى إجراء بعض العروض المدرجة في قاعدة بياناتنا في وقتٍ لاحقٍ أو عبر الإنترنت.
إذا كنت مهتمًّا، يرجى الاستعلام في المؤسسة التثقيفية المعنية.
قاعدة بيانات العروض التثقيفية متاحة فقط باللغة الألمانية.
اعثر على عروض تثقيفية مناسبة في نوردراين فستفالن
779 Angebote gefunden
PC Einsteigerkurs für Senior*innen
Dieser Kurs richtet sich an ältere Menschen, die den Umgang mit dem PC erlernen möchten. Dazu sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Auf verständliche Weise werden alle wesentlichen Grundkenntnisse vermittelt, die ein selbstständiges Arbeiten am Computer ermöglichen: PC-Bestandteile (Monitor, Drucker, Computer, etc.), Textverarbeitung mit Word, Internet (Suchmaschinen, E-Mail).
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Selbstregulierte Mediennutzung
Anbieter
Volkshochschule Paderborn
Angebotsort
Am Stadelhof
8
33098
Paderborn
Zielgruppe
Senior*innen
Überzeugende PowerPoint-Präsentationen gestalten
Hand aufs Herz: Haben auch Sie schon hässliche und einschläfernde PowerPoint-Präsentationen ertragen müssen? Mit diesem Kurs erstellen Sie im Handumdrehen überzeugende Präsentationen für den Job oder für die Uni, mit denen Sie Ihr Publikum garantiert nicht langweilen.
Sie lernen:
•Strukturierung Ihres Themas für eine PowerPoint-Präsentation
•Erstellung von Designs und Vorlagen für Ihre Präsentation
•Pimp up mit Grafiken, Piktogrammen, Diagrammen und Videos
•Gezielte Effekte mit Animationen setzen
•Tipps für Ihre wirkungsvolle Präsentation
Ihre Referentin Monika Zehmisch orientiert sich in diesem praxisorientierten Kurs an Ihren Themenwünschen. Bringen Sie auch gerne Ihr Notebook mit installierter PowerPoint mit.
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Medienausstattung (Hardware)
Medienproduktion und Präsentation
Gestaltungsmittel
Selbstregulierte Mediennutzung
Android Smartphone und -Tablet: Kompaktkurs für Einsteiger*innen
Smartphone-Kurs der VHS erfahren die Teilnehmenden von Kursleiterin Barbara Girnth, wie man interessante Apps herunterladen kann. Gezeigt werden u. a. Apps, um Bus-/Bahn- oder Taxi-Informationen einzuholen, Apps für Notrufe und Alarme, Apps für Veranstaltungshinweise sowie Rad- und Wandertouren. Vermittelt wird darüber hinaus, wie man QR-Codes liest oder Einkaufszettel und Termine im Smartphone führt und somit immer bei sich hat.
Der Kurs ist ausschließlich für Nutzer von Android-Geräten geeignet und setzt auf viele Erklärungen und Übungen, sodass die Funktionen im Anschluss an den Kurs auch alleine sicher angewandt werden können. Für iPhone/iPad s. Kurs 251-5119.
Vorausgesetzt wird, dass ein Smartphone bereits für das Telefonieren und Fotografieren genutzt wird. Bitte mitbringen: Android-Smartphone oder -Tablet sowie das Ladekabel.
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)
Digitale Werkzeuge
Datenschutz und Informationssicherheit
Informationsrecherche
Informationskritik
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Medienproduktion und Präsentation
Gestaltungsmittel
Selbstregulierte Mediennutzung
Prinzipien der digitalen Welt
OneDrive - Sicherer Umgang mit der Microsoft Cloud
Der Cloudservice von Microsoft ist ein fester Bestandteil in Windows 10/11 und im Officepaket enthalten. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Dateien in die Cloud verschieben, wie Sie Dateien oder Ordner sicher teilen können und wie Sie die Cloud als Backup nutzen können. Des Weiteren werden die Einstellungen und Synchronisationsmöglichkeiten besprochen.
Voraussetzung ist ein sicherer Umgang mit Windows 10 und - wenn möglich - bereits ein kostenloses Microsoftkonto.
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Datenschutz und Informationssicherheit
Informationsrecherche
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Gestaltungsmittel
Mit dem iPhone unterwegs
Nutzen Sie Ihr iPhone optimal auf Reisen, im Urlaub oder auf Ausflügen. In diesem Kurs erhalten Sie nützliche Tipps und Tricks!
Bitte eigenes iPhone und ggf. Ladekabel mitbringen.
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Informationsrecherche
Medienausstattung (Hardware)
Tastschreiben – Maschinenschreiben am PC Schnellkurs
Zeit ist knapp – stellen Sie auch des Öfteren fest, dass ziemlich viel Zeit mit „auf die Tastatur zu schauen“ oder dauerndem Vertippen vergeht und Sie zu lange brauchen, um wichtige schriftliche Arbeiten oder andere Texte (fehlerfrei) zu tippen? Das kann man ändern: Wenn Sie sich etwas Zeit nehmen und das Zehn-Finger-Tastschreiben lernen, werden Sie sehr schnell feststellen, wie angenehm und stressfrei das Arbeiten am PC wird.
Kursinhalt: Erarbeitung des gesamten Tastenfeldes mit dem Zehn-Finger-Tastsystem, einführende Kenntnisse im Umgang mit dem PC, einfache Befehlsanwendungen aus der Textverarbeitung.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Am letzten Kurstag können Sie eine Prüfung im Zehn-Minuten-Sicherschreiben ablegen.
Für Unterrichtsmaterialien sind 3,00 EUR im Preis enthalten!
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)
Digitale Werkzeuge
Anbieter
Volkshochschule Ennepe-Ruhr-Süd
Angebotsort
Mittelstr.
86 - 88
58285
Gevelsberg
Smartphone und Tablet: Einsteigerkurs für Android
Dieser Kurs richtet sich an alle, die die Grundlagen der Nutzung eines Android-Smartphones oder Tablets erlernen möchten. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie mit ihrem Gerät telefonieren können – sei es direkt oder über eine App. Zudem wird vermittelt, wie SMS-Nachrichten verschickt werden und welche Funktionen die Kamera bietet oder wie verschiedene Messenger bedient werden. Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Bedienung und Nutzung der wichtigsten Funktionen, um den Einstieg in den digitalen Alltag zu erleichtern. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, sodass jeder willkommen ist, der sich mit der modernen Technik vertraut machen möchte. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden die nötige Kompetenz zu vermitteln, um ihr Gerät sicher und effektiv zu nutzen.
Nutzer*innen von iPads oder iPhones besuchen bitte die Kurse "iPhone und iPad - richtig benutzen und einrichten".
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Informationsrecherche
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Gestaltungsmittel
Offene Digital-Beratung
Die kostenfreie "Offene Digital-Sprechstunde" hat die VHS im Herbst 2023 eingeführt. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Fragen rund um die Digitalisierung unserem Experten Rüdiger Fröls zu stellen. Ziel: Wir vermitteln Ihnen die Kompetenzen, damit die Digitale Welt zu einer guten Digitalen Zukunft für Sie werden kann. Jede Frage ist erlaubt und erwünscht und wird direkt oder in der Folgeveranstaltung beantwortet. Wie bediene ich mein Smartphone? Wie lade ich eine App herunter? Wie nutze ich mein Smartphone für meine digitales Zuhause - Heizungssteuerung? Wie geht das mit dem Zoomen? Wie synchronisiere ich meinen Kalender vom Rechner mit dem Smartphone? Sie kommen mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch. Knüpfen vielleicht neue Kontakte über Whatsapp. Profitieren von den Fragen der anderen und dem Know-how des Experten. Und gehen am Ende des Tages digital kompetenter nach Hause.
Themenfelder
Datenorganisation
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Selbstregulierte Mediennutzung
Online-Kurs: Python II - Fortgeschrittene Programmiertechniken
Der Kurs richtet sich an Programmieranfänger*innen mit ersten Erfahrungen in Python, z.B. Teilnehmende, die bereits den Online-Kurs "Python I - Der spielende Einstieg ins Programmieren" (4402) besucht haben.
Wir beschäftigen uns mit Rückgabewerten von Funktionen sowie im ersten Ansatz mit Sequenzen und deren Eigenschaften, statischen und dynamischen Wertebereichen. Sie lernen, warum Python eine objektorientierte Programmiersprache ist, was eine Klasse ist und was man unter Methoden, Eigenschaften und dem Konstruktor einer Klasse versteht.
Nach der Devise "Theorie so viel wie nötig, Praxis so viel wie möglich" fertigen wir Farbverläufe, zeichnen auf wundersame Weise gleichzeitig mit mehreren Stiften, beschäftigen uns mit Primzahlen und mathematischen Reihen, und schreiben einen geschickten Algorithmus, der Zahlen in Zahlwörter umwandelt.
Den sicheren Umgang mit einem PC oder Mac setzen wir voraus.
Kompetenzstufe: 5
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Medienproduktion und Präsentation
Prinzipien der digitalen Welt
Algorithmen erkennen
Modellieren und Programmieren
Bedeutung von Algorithmen
Ihr Android-Smartphone leicht gemacht – entdecken Sie es für sich!
Lernen Sie Ihr neues Android-Smartphone kennen und lieben. Das Android-Smartphone hat eine einfache Bedienung und macht es vor allem auch für technisch weniger versierte Nutzer*innen interessant. Aber das Android-Smartphone ist viel mehr als nur ein Telefon und die vielen Funktionen können gerade am Anfang verwirrend sein. Wir möchten Ihnen eine kleine Starthilfe für die grundlegende Bedienung und die wichtigsten Anwendungen geben. Alles wird Schritt für Schritt und verständlich erklärt, gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Fragen ein. Sie werden erstaunt sein, was alles in Ihrem Android-Smartphone steckt!
Vorkenntnisse: keine, bitte eigenes Gerät mitbringen!
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Anbieter
VHS Rhein-Erft
Angebotsort
Bonner Straße
46
50389
Wesseling
Zielgruppe
Senior*innen