Цифровые знания
Найти цифровое обучение
Будь то компьютерные курсы или консультации по защите данных - откройте для себя широкий спектр предложений от крупнейших поставщиков услуг непрерывного образования в Северном Рейне-Вестфалии. Поиск местных предложений в вашем регионе или по категориям предложений.
В связи с пандемией курсы, предлагаемые некоторыми учреждениями непрерывного образования, были частично перестроены, и изменения еще могут быть внесены по первому требованию. Если вы заинтересованы, пожалуйста, свяжитесь с соответствующим учреждением дополнительного образования.
Найти подходящие предложения по повышению квалификации в Северном Рейне-Вестфалии
781 Angebote gefunden
Zertifikatskurs Medienpädagogik in Kita und OGS - Basteln, Tüfteln, Coden: "Pädagogisches Making mit Vorschulkindern"
Kinder entwerfen, kreieren und bauen ständig Dinge selbst. Sie verfügen über viel Fantasie, verwirklichen ihre Ideen mit großer Hingabe und sind somit kleine DIY-Expert/-innen. Das pädagogische Making greift den kreativen Drang von Kindern auf, indem es ihre Produktionsprozesse zu Lernanlässen macht. Dabei kommt vielleicht ein fliegendes Ballonauto, eine selbstgebaute Taschenlampe oder auch ein kleiner Roboter heraus – am Ende steht aber meistens ein konkretes, analoges oder digitales Produkt, bei dessen Herstellung es viel zu lernen gibt. Beim pädagogischen Making stehen somit nicht nur gemeinsame Erfahrungen und das Mit- und Voneinander-Lernen im Vordergrund, es schult auch die Medienkompetenzen der Kinder. Wie man für solche Lernprozesse einen guten pädagogischen Rahmen schafft und was es braucht, damit die Kita oder OGS in kleinen Schritten zum Makerspace wird, lernen die Teilnehmenden bei dieser Fortbildung ganz praktisch. Wir sammeln gemeinsam erste Erfahrungen mit dem Making und nehmen uns Zeit, um Projektideen für die eigene Einrichtung zu entwickeln und diskutieren.
Themenfelder
Identitätsbildung
Medienanalyse
Gestaltungsmittel
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikations- und Kooperationsregeln
Medienausstattung (Hardware)
Digitale Werkzeuge
Medienproduktion und Präsentation
Prinzipien der digitalen Welt
Modellieren und Programmieren
Anbieter
Medienkompetenzzentrum im KSI Siegburg
Angebotsort
Bergstraße
26
53721
Siegburg
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Word leicht gemacht – Dokumente effizient erstellen
Ob für Beruf, Studium oder private Projekte – mit diesem Kurs wird Ihre Arbeit mit Word einfacher und produktiver. Praktische Übungen zu jedem Abschnitt ermöglichen es Ihnen, Ihr Wissen sofort anzuwenden und zu vertiefen.
Die wichtigsten Inhalte:
- Texteingabe
- Bearbeitung und Formatierung
- Seitengestaltung
- Aufzählungen und Tabellen
- Grafiken, Briefgestaltung
- Serienbriefe
- Automatisierungen und andere nützliche Hilfen
Vorkenntnisse: Umgang mit Tastatur und Maus und erste Windows-Kenntnisse
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Computer-Basiswissen - Grundlagen intensiv am Vormittag
Gemeinsam schaffen Sie eine Grundlage für das selbstständige Arbeiten am Computer. Sie lernen, Ihre Dateien mit dem Windows-Explorer systematisch zu verwalten, Ordnerstrukturen anzulegen und Ihre Daten auf unterschiedlichen Datenträgern zu sichern. Sie erhalten einen Einblick in die Textverarbeitung mit Word, die Tabellenkalkulation mit Excel und in das Arbeiten mit dem Internet. Anhand zahlreicher Beispiele wird der Umgang mit diesen Programmen geübt und vertieft.
Inhalte: - Windows Datei-Explorer, - Word: Erfassen eigener Texte inklusive Fehlerkorrektur und Formatierung, Gestaltung von Tabellen und Einfügen von Grafiken, - Excel: Grundlagen der Tabellenkalkulation, Arbeiten mit Formeln und Diagrammen, - Internet: Tipps und Tricks, Versenden von E-Mails, Kalenderfunktionen etc.
Voraussetzung: geringe PC-Grundkenntnisse
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Selbstregulierte Mediennutzung
Anbieter
Volkshochschule Paderborn
Angebotsort
Am Stadelhof
8
33098
Paderborn
Zielgruppe
Senior*innen
Schritt für Schritt digital - KI-Treff
Künstliche Intelligenz oder kurz KI ist heute in aller Munde. Der Künstlichen Intelligenz einen Verarbeitungsauftrag zu erteilen, heißt „prompten“. In dieser Veranstaltung geht es um die unterschiedlichen KI-Anwendungen und erfolgreiches „Prompten“. Gemeinsam werden Themen wie Urlaubsplanung oder Bildgestaltung erarbeitet und so die Möglichkeiten von KI ganz praktisch am alltäglichen Leben orientiert erfahrbar gemacht
Themenfelder
Künstliche Intelligenz
Anbieter
vhs Duisburg
Angebotsort
Steinsche Gasse
26
47051
Duisburg
Zielgruppe
Senior*innen
Internet Insights: Gefahrloser online, geht das? - Online Präsentation mit Diskussion
Geplantes Thema: Erkennung und Vermeidung von Attacken über Email. Typische „Bedrohungen“ und warum Verschlüsselungen sinnvoll sind.
In unserer neuen Reihe ‚Digital Insights‘ präsentiere wir Ihnen jeden Monat ein aktuelles Thema rund um die zunehmende Digitalisierung unserer Welt und die damit verbundenen Herausforderungen positiver und negativer Art.
Die Struktur unserer Veranstaltungen ist dabei immer gleich: Erst erfolgt ein Vortrag/Präsentation, themenabhängig auch mit einer praktischen Komponente gepaart und in den verbleibenden 30 Minuten können Sie Fragen stellen oder Punkte weiter diskutieren, dann überlassen wir Ihnen das Feld.
Da sich besonders im Bereich der Digitalisierung ständig neue Entwicklungen zeigen, möchten wir für diese offen bleiben und kündigen daher jetzt nur die einzelnen Themen an. Die genauen Details erfahren Sie dann ungefähr vier Wochen vor der nächsten Veranstaltung in der Kursbeschreibung auf unserer Webseite.
Der Kurs findet in BigBlueButton statt. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung den entsprechenden Link.
Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang, Kamera und Mikrofon und einen aktuellen Browser (z.B. Chrome oder Mozilla Firefox, Edge). Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich.
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Informationsrecherche
Informationsauswertung
Informationskritik
Prinzipien der digitalen Welt
Künstliche Intelligenz
Cybersicherheit
Desinformation
Excel: Grundlagen
In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundfunktionen zum Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm kennen. Sie können anschließend einfache Routinearbeiten beim Einsatz von Excel selbständig erledigen. Der Kurs findet an Computern der VHS Hamm statt. Nach Rücksprache kann auch ein eigenes Gerät zum Kurs mitgebracht werden.
Voraussetzung für die Teilnahme sind Windows-Grundkenntnisse
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Datenschutz und Informationssicherheit
Informationsrecherche
Informationsauswertung
Informationsbewertung
Informationskritik
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikations- und Kooperationsregeln
Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Cybergewalt und -kriminalität
Medienproduktion und Präsentation
Gestaltungsmittel
Quellendokumentation
Rechtliche Grundlagen
Medienanalyse
Meinungsbildung
Identitätsbildung
Selbstregulierte Mediennutzung
Prinzipien der digitalen Welt
Algorithmen erkennen
Modellieren und Programmieren
Bedeutung von Algorithmen
Künstliche Intelligenz
Cybersicherheit
Desinformation
Android-Smartphones und -Tablets: Tipps und Tricks für Fortgeschrittene
Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten moderner Mobilgeräte. Teilnehmende erhalten praxisnahe Anleitungen zur Nutzung von Google Maps für die Navigation, zur effektiven Internetnutzung sowie zur Kommunikation über WhatsApp, einschließlich dem Versenden von Nachrichten und Fotos. Darüber hinaus werden Methoden zur Terminplanung, zur Organisation von Fotos und zur Verwaltung von E-Mails vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erfassung und Verwaltung von Kontakten sowie der Installation und Anordnung von Apps auf dem Startbildschirm.
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bereits grundlegende Kenntnisse im Umgang mit ihrem Android-Smartphone oder -Tablet besitzen, beispielsweise durch den Besuch des Einsteigerkurses „Smartphone und Tablet: Einsteigerkurs für Android“. Die vermittelten Inhalte sind besonders für Menschen geeignet, die ihre digitalen Fähigkeiten erweitern und vertiefen möchten. Ziel ist es, den Teilnehmenden mehr Sicherheit und Selbstständigkeit im Umgang mit ihren Geräten zu vermitteln.
Bitte bringen Sie Ihr Gerät und Ladekabel mit in den Kurs. Nutzer*innen von iPads oder iPhones besuchen bitte die Kurse "iPhone und iPad - richtig benutzen und einrichten".
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Gestaltungsmittel
Kreativitätsblockaden lösen
Die Deadline naht, aber der Kopf ist leer – kommt Dir das bekannt vor? In diesem Onlineseminar bekommst Du Techniken und Methoden, mit denen Du Deine Kreativität im Alltag stärkst, (Kopf-) Blockaden löst und auch unter Druck frische Themenideen entwickelst.
Die gute Nachricht lautet: Jeder Mensch ist kreativ und Du kannst selbst einiges tun, um auch im normalen Alltag wieder kreativ zu sein. Barbara Maas zeigt Dir, was Du konkret machen kannst, um die Blockade zu überwinden und rechtzeitig zu guten Ergebnissen zu kommen.
Was verbirgt sich hinter den Methoden „Urban Safari“ und „Crazy Eight“? Wie funktionieren neue Routinen und die radikale Selbstannahme? Du erhältst hier praktische Tipps, mit denen Du Dein Gehirn bei der kreativen Arbeit unterstützen kannst. Mach mit und lass Deine Ideen wieder sprudeln (– und wenn nichts geht, dann nutzen wir KI).
Themenfelder
Medienproduktion und Präsentation
Medienanalyse
Selbstregulierte Mediennutzung
MS Office-Grundkurs: Word, PowerPoint, Excel, Outlook
Das MS Office-Paket gehört heute zu den Standard-Programmen an jedem Büroarbeitsplatz. Ob leichte Formatierungsanwendungen, Serienbriefe, erste Tabellenkalkulationen oder das Erstellen einer Präsentation – es ist immer gut, wenn man mehr als nur die ersten Schritte in dem jeweiligen Anwendungsprogramm kennt.
Neben theoretischen Einführungen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Erklärte anhand von Übungsaufgaben umzusetzen.
Wichtig: Die Übungsmaterialien werden den Teilnehmenden über die vhs.cloud zur Verfügung gestellt. Eine vorherige Registrierung dort ist für die Teilnahme an dem Kurs erforderlich.
Kompetenzstufe: 3
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Informationsauswertung
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Medienproduktion und Präsentation
Gestaltungsmittel
Windows für Senior*innen – sicher und einfach starten
Sie kennen sich nicht so gut mit Computern aus? Oder möchten Sie die Besonderheiten von Windows besser kennen lernen? Egal, ob Sie noch keine Erfahrung mit Windows haben oder schon ein wenig damit vertraut sind, dieser Kurs wird Ihnen helfen, Ihre Kenntnisse zu vertiefen und Ihr Selbstvertrauen im Umgang mit der Technologie zu stärken. Sie lernen, wie Sie Ihre Daten speichern.
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Anbieter
VHS Rhein-Erft
Angebotsort
An der Synagoge
2
50321
Brühl
Zielgruppe
Senior*innen