Daha fazla dijital bilgi
Dijital ileri eğitim programları bul
İster bilgisayar kursu olsun isterse veri koruma hakkında bilgilendirme; Kuzey Ren-Vestfalya'daki en büyük eğitim kurumlarının çeşitli kurslarını ve eğitim programlarını keşfet.
Doğrudan yakınındaki eğitim hizmetlerini arayabilir veya kurs kategorilerine göre arama yapabilirsin.
Mevcut durum nedeniyle bazı ileri eğitim kurumlarının kursları şu anda yeniden yapılandırılıyor. Bu durum, veri tabanımızda yer alan bazı kursların daha sonraki bir zamanda yapılacağı veya online olarak gerçekleştirileceği anlamına gelebilir.
İlgini çeken kurslar için lütfen ilgili eğitim kurumuyla iletişim geç.
Kurs veritabanı sadece Almanca olarak mevcuttur
Kurs veritabanı sadece Almanca olarak mevcuttur
729 Angebote gefunden
Effiziente Arbeit mit Word Tagesseminar
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse für den effizienten Umgang mit Microsoft Word! In diesem kompakten Tagesseminar lernen Sie praxisnah, wie Sie das Textverarbeitungsprogramm optimal und zeitsparend für Ihre tägliche Arbeit einsetzen können.
Inhalte: Formatierungen; Formatvorlagen gestalten; Serienbriefe; Wege der Arbeitserleichterung mit Textbausteinen und Autokorrektur; Tabellen; Grafiken; Kopf- und Fußzeilen.
Themenfelder
Kommunikations- und Kooperationsregeln
Medienproduktion und Präsentation
Gestaltungsmittel
Computer und Internet: Basiswissen für den Beruf
Sie benötigen grundlegende EDV-Kenntnisse für das Berufsleben? In diesem Kurs lernen Sie die Eingabe, Bearbeitung und Gestaltung von Texten, das sichere Ablegen von Dateien, den Umgang mit E-Mails und erfahren das Wichtigste zur Datensicherheit.
Teilnahmevoraussetzungen: keine oder nur geringe Kenntnisse.
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Datenschutz und Informationssicherheit
Informationsrecherche
Informationsauswertung
Informationsbewertung
Informationskritik
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikations- und Kooperationsregeln
Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Cybergewalt und -kriminalität
Medienproduktion und Präsentation
Gestaltungsmittel
Quellendokumentation
Rechtliche Grundlagen
Medienanalyse
Meinungsbildung
Identitätsbildung
Selbstregulierte Mediennutzung
Prinzipien der digitalen Welt
Algorithmen erkennen
Modellieren und Programmieren
Bedeutung von Algorithmen
Cybersicherheit
Desinformation
Ordnung im "Dateien-Chaos"
Für die Arbeit mit Dateien und Ordnern steht unter Windows der Explorer zur Verfügung. Gezeigt wird in diesem Seminar, wo Dateien gespeichert werden, warum man sich eine Ordnerstruktur anlegen sollte und wie das geht, wie man Dateien sucht und (wieder-)findet. Der Datentransfer zwischen Kamera, Stick und Festplatte wird ebenfalls angesprochen. Dazu gibt es viele Tipps und Tricks im Umgang mit Dateien und Ordnern.
Themenfelder
Datenorganisation
Anbieter
Volkshochschule Kleve - Wilhelm Frede
Angebotsort
Hagsche Poort
22
47533
Kleve
KI als Werkzeug anwenden Intelligente Lösungen für Alltag, Beruf und Unternehmensmehrwert
Dieser praxisorientierte Kurs bietet eine fundierte Einführung in die Welt der Künstlichen
Intelligenz und zeigt auf, wie KI-Technologien gewinnbringend im privaten sowie beruflichen
Umfeld eingesetzt werden können.
Die Teilnehmenden lernen, was KI ist, wie sie funktioniert und erhalten Einblicke in konkrete
Anwendungsbereiche wie Automatisierung, Datenanalyse und kreative Tools. Mit
verständlichen Fallbeispielen und praktischen Übungen erarbeiten wir gemeinsam
Strategien, um die Vorteile von KI sinnvoll und effizient zu nutzen.
Voraussetzung sind Grundkenntnisse am PC.
Themenschwerpunkte
1. Was ist KI und wie funktioniert sie?
Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Was bedeutet KI, wie funktioniert
sie und welche Techniken liegen ihr zugrunde? Die Teilnehmenden erhalten eine klare
Definition und lernen, wie KI-Systeme trainiert und angewendet werden.
2. Wichtige KI-Modelle: Überblick und Einsatzmöglichkeiten
Eine Vorstellung der bekanntesten und leistungsfähigsten KI-Modelle, die aktuell verfügbar
sind. Die Einheit zeigt deren Anwendungsgebiete und vergleicht Vor- und Nachteile der
jeweiligen Modelle.
3. Richtiges Prompten und Prompt-Hacking
Grundlagen zur Erstellung effektiver Eingaben (Prompts) für KI-Systeme. Diese Einheit
behandelt Techniken, mit denen sich die KI-Ergebnisse gezielt steuern lassen, und zeigt auf,
wie man durch „Prompt-Hacking“ kreative oder spezialisierte Ergebnisse erzielen kann.
4. Tipps und Tricks für fehlerfreie KI-Ergebnisse
Praktische Hinweise zur Vermeidung typischer Fehler und Optimierung der KI-Interaktionen.
Die Teilnehmenden lernen Strategien zur Verbesserung der Antwortqualität und erfahren,
wie man die Leistungsfähigkeit von KI optimal ausschöpft.
5. Erstellung eines eigenen GPT-Modells
Einführung in die Erstellung eines angepassten GPT-Modells für spezielle Anforderungen. Die
Teilnehmenden lernen, wie sie durch Feinjustierung ein individuelles Modell entwickeln
können, das auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
6. Integration von GPT in andere Dienste
Anleitung zur Einbindung von GPT-Modellen in externe Systeme und Arbeitsabläufe. Es wird
gezeigt, wie sich GPT nahtlos mit anderen Diensten verknüpfen lässt, um Arbeitsprozesse zu
unterstützen und zu automatisieren.
7. Automatisierungen mit KI
Vertiefung zum Thema Automatisierung: Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit KI
wiederkehrende Aufgaben automatisieren können, um Effizienz und Produktivität zu
steigern.
8. Kreative KI: Bild- und Videogenerierung
Einblick in die kreativen Möglichkeiten von KI im Bereich der Bild- und Videoproduktion. Es
werden Anwendungen vorgestellt, die speziell für die Erstellung visueller Inhalte geeignet
sind.
9. Rechtliche Aspekte und Datenschutz bei KI
Besprechung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung von KI, einschließlich
Datenschutz und ethische Richtlinien. Die Teilnehmenden erfahren, welche Vorschriften und
Empfehlungen im Umgang mit KI relevant sind.
10. Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz
Abschließender Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von KI-Technologien, ihre Potenziale
und die möglichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen. Diskussion über die
Chancen und Herausforderungen, die KI in den kommenden Jahren mit sich bringen könnte.
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Datenschutz und Informationssicherheit
Informationsrecherche
Informationsauswertung
Informationsbewertung
Informationskritik
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikations- und Kooperationsregeln
Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Cybergewalt und -kriminalität
Medienproduktion und Präsentation
Gestaltungsmittel
Quellendokumentation
Rechtliche Grundlagen
Medienanalyse
Meinungsbildung
Identitätsbildung
Selbstregulierte Mediennutzung
Prinzipien der digitalen Welt
Algorithmen erkennen
Modellieren und Programmieren
Bedeutung von Algorithmen
Künstliche Intelligenz
Cybersicherheit
Desinformation
ChatGPT & Co. - Künstliche Intelligenz als Werkzeug im Alltag und Beruf
In diesem Kurs erkunden Sie die faszinierende Welt der KI-Chatbots und lernen, wie diese innovativen Tools effizient und produktiv im Beruf und im Privaten eingesetzt werden können. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: Texterstellung für unterschiedliche Kommunikationsformate, effizientere Recherche, innovative Ideenfindung, effektive Organisation und kreatives Schreiben. In praktischen Übungen haben Sie auch die Möglichkeit, die KI-Chatbots auszuprobieren und lernen, wie man Prompts korrekt stellt, um an die gewünschten Ergebnisse zu kommen. Der Kurs richtet sich an alle, die mehr über KI-Chatbots erfahren möchten wie auch Berufstätige, die das eigene berufliche Umfeld effizienter gestalten wollen. Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Hinweis: Wir empfehlen, vorab ein kostenloses Konto bei ChatGPT (https://openai.com/chatgpt) anzulegen.
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Informationsrecherche
Informationsauswertung
Informationsbewertung
Informationskritik
Investieren in Kryptowährungen
Für Teilnehmende mit ersten Kenntnissen.
In diesem Kurs gehen wir u.a. auf folgende Punkte ein: Vorstellung der Geschäftsmodelle bekannter Kryptowährungen, Unterscheidungsmerkmale von Kryptowährungen, Technologische Grundlagen der neueren Kryptowährungen, Unterscheidung Coins versus Token, verschiedene Anlagemöglichkeiten in Kryptowährungen, Besonderheiten bei ICOs (Initial Coin Offering), Kryptowährungen gegen Zinsen verleihen (Lending), Staking als Alternative zu Lending, Vorstellung von Handelsplattformen für Kryptowährungen, Zugang zu Informationen über Kryptowährungen. Eine konkrete Anlageberatung kann im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen. Anmeldeschluss: 28.03.2025. Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.
Themenfelder
Datenschutz und Informationssicherheit
Informationsrecherche
Informationsauswertung
Informationsbewertung
Informationskritik
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Cybergewalt und -kriminalität
Rechtliche Grundlagen
Prinzipien der digitalen Welt
Cybersicherheit
Microsoft-Office Grundlagen - Kompaktlehrgang (Bildungsurlaub)
Durch das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz haben Arbeitnehmende und Angestellte Anspruch auf Bildungsurlaub. Dieser Anspruch umfasst fünf Arbeitstage im Kalenderjahr. Der Anspruch von zwei Kalenderjahren kann zusammengefasst werden. Die Inanspruchnahme und die zeitliche Lage des Bildungsurlaubs sind dem Arbeitgeber sechs Wochen vorher schriftlich mitzuteilen. Jede*r Teilnehmende erhält nach der schriftlichen Anmeldung eine entsprechende Bestätigung für den Arbeitgeber und am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung. Der Bildungsurlaub wird in NRW anerkannt.
In diesem Kurs werden grundlegende, praxisorientierte und berufsbezogene Inhalte aus Microsoft Word, Excel, PowerPoint und Outlook behandelt.
Ausführliches Übungsmaterial nebst Anleitungen werden Ihnen im Kurs zur Verfügung gestellt.
Inhalte:
- WORD Arbeitstechniken
- EXCEL Arbeitstechniken
- POWERPOINT Arbeitstechniken
- OUTLOOK Arbeitstechniken
- Beispiele aus der beruflichen Praxis
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Zoom für Teilnehmer - Professionelles Auftreten
In dem Kurs lernst du, wie du in Online-Meetings professionell wirkst und die Tools effektiv nutzt. Erfahre, wie du dich vor der Kamera präsentierst und alle technischen Herausforderungen meisterst. Der Kurs ist interaktiv gestaltet und deckt fortgeschrittene Funktionen wie Bildschirmfreigabe und Breakout-Räume ab. Egal ob für berufliche Meetings oder virtuelle Präsentationen – werde zum virtuellen Profi!
Online-Knigge-Regeln, Mikrofon- und Kamera einstellen, Funktionen von Zoom (Chat, Reaktionen, etc.)
Themenfelder
Digitale Werkzeuge
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Medienproduktion und Präsentation
Computer und Internet: Basiswissen Schritt für Schritt (Teil 1) - Lernen am eigenen Gerät
In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Fertigkeiten, um einfache Aufgaben an Ihrem Notebook erledigen zu können. Sie starten Programme, üben den Umgang mit Maus und Tastatur, schreiben und speichern kurze Texte.
Teilnahmevoraussetzungen: keine oder nur geringe Kenntnisse
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Datenschutz und Informationssicherheit
Informationsrecherche
Informationsauswertung
Informationsbewertung
Informationskritik
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikations- und Kooperationsregeln
Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Cybergewalt und -kriminalität
Medienproduktion und Präsentation
Gestaltungsmittel
Quellendokumentation
Rechtliche Grundlagen
Medienanalyse
Meinungsbildung
Identitätsbildung
Selbstregulierte Mediennutzung
Prinzipien der digitalen Welt
Algorithmen erkennen
Modellieren und Programmieren
Bedeutung von Algorithmen
Künstliche Intelligenz
Cybersicherheit
Desinformation
Computerschreiben
Nur die wenigsten nutzen alle 10 Finger beim Schreiben am PC. Dabei hilft das Zehnfingersystem beim Tippen an PC oder Tablet gerade durch den Geschwindigkeitsvorteil enorm. Dieser Kurs zielt darauf ab, das Zehnfingersystem zu erlernen und dadurch die Schreibgeschwindigkeit zu verbessern.
Auf Wunsch kann gegen Ende des Kurses eine Prüfung mit dem Nachweis über die Schreibgeschwindigkeit abgelegt werden.
Die Gruppe trifft sich am ersten Kursabend am Haupteingang der Friedensschule.
Teilnahmevoraussetzungen: geringe Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer
Themenfelder
Medienausstattung (Hardware)
Digitale Werkzeuge
Datenorganisation
Datenschutz und Informationssicherheit
Informationsrecherche
Informationsauswertung
Informationsbewertung
Informationskritik
Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikations- und Kooperationsregeln
Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Cybergewalt und -kriminalität
Medienproduktion und Präsentation
Gestaltungsmittel
Quellendokumentation
Rechtliche Grundlagen
Medienanalyse
Meinungsbildung
Identitätsbildung
Selbstregulierte Mediennutzung
Prinzipien der digitalen Welt
Algorithmen erkennen
Modellieren und Programmieren
Bedeutung von Algorithmen
Künstliche Intelligenz
Cybersicherheit
Desinformation