Jeder Kompetenzbereich ist für die gesamte Medienkompetenz wichtig, daher gilt es, sich verschiedene grundlegende Kenntnisse quer durch verschiedene Bereiche anzueignen, die später, je nach Interesse und Notwendigkeit, weiter vertieft werden können:
Digitale Geräte
Du solltest unterschiedliche digitale Geräte und Anwendungen bedienen können, z.B. Smartphones, Tablets und Laptops bzw. E-Mail-Dienstleister, Messenger und Browser. So kannst du mit der fortschreitenden Digitalisierung in verschiedenen Lebensbereichen mithalten und bist nicht nur auf ein Gerät oder Programm beschränkt.
Digitale Werkzeuge
Es ist praktisch zu wissen, welche digitalen Werkzeuge im Alltag zur Verfügung stehen, um von ihren Vorzügen profitieren zu können und eigene Vorlieben ausfindig zu machen. Dazu gehören z.B. verschiedene Apps zum Kommunizieren, gemeinsamen Arbeiten und für den alltäglichen Gebrauch:
- digitale Kalender und Notizblöcke,
- interessante Angebote passend zu deinen Hobbies,
- Websites auf denen du Bahntickets buchen oder Hotelzimmer reservieren kannst, usw.
- Es gibt viel Tolles zu entdecken! Du solltest die Sinnhaftigkeit dieser Angebote aber auch mit gesunder Skepsis beurteilen.
Medienproduktion
Es ist wichtig zu verstehen, wie Medien und Programme produziert werden und wie Mensch und Maschine miteinander interagieren, um wechselseitige Einflüsse zu erkennen. Dazu gehören beispielsweise das Wissen über die Funktionsweise von Algorithmen und die Fähigkeit zu erkennen, wann Texte, Bilder und Videos möglicherweise durch Künstliche Intelligenz (z.B. Programme wie Midjourney oder ChatGPT) erstellt worden sind.
Nachrichten und Fake News
Du solltest Nachrichten aus den Medien richtig einordnen und bewerten können, um passende, qualitativ hochwertige Informationen zu finden und effektiv recherchieren zu können. Dafür ist es wichtig zu wissen, wie du vertrauenswürdige Quellen in Suchmaschinen sowie gefälschte Bilder, Videos und Texte oder auch Werbung erkennen kannst. So kannst du Manipulation und künstlich erzeugter Meinungsmache entgehen.
Cyber Sicherheit und Datenschutz
Deine eigene Privatsphäre zu schützen und verantwortungsbewusst mit Daten anderer Personen umzugehen, ist in der digital geprägten Gesellschaft unerlässlich, um das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung zu achten. Neben technischen Schutzmaßnahmen auf deinen Geräten hilft es dir auch zu wissen, welche Betrugsmaschen es gibt und wie Fremde potenziell an deine Daten gelangen können.
Medienerstellung
Es ist hilfreich zu wissen, wie du Medieninhalte wie Bilder, Videos und Texte selbst produzieren und aktiv mitgestalten kannst. Eigenständig neue Inhalte und Medien zu produzieren, hilft dir aktiv und kreativ zur Gesellschaft beizutragen, neue Interessen zu entwickeln und darüber mit anderen Menschen im Austausch zu bleiben.
Digitale Kommunikationskultur
Auch wenn es nicht immer ganz einfach ist, solltest du die Zusammenhänge des sozialen Miteinanders und der digitalen Kommunikationskultur verstehen und über aktuelle Trends informiert bleiben, um mögliche Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen (z.B. persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken).
Medienkonsum
Es ist wichtig, dass du deinen eigenen Medienkonsum reflektierst (z.B. die Dauer und die Inhalte) und diesen eigenständig regulierst, um dein digitales Wohlbefinden zu gewährleisten und eine Balance zwischen medialen und nicht-medialen Aktivitäten zu finden.