Für Nutzer*innen
Für Anbieter*innen
Das ist der #DigitalCheckNRW

Der #DigitalCheckNRW ist ein Herzensprojekt der Landesregierung in NRW. Ziel ist es, digitale Teilhabe für alle Bürger*innen zu ermöglichen.

Über den Check könnt Ihr eure eigene Medienkompetenz prüfen und durch passendes Weiterbildungsangebot noch vorhandene Lücken schließen.

Leichte Sprache

Mit dem #DigitalCheckNRW gegen Radikalisierung im Netz – Kostenfreie Seminare im April

Pressemitteilung vom 27. März 2025

 

Was haben Radikalisierung und Medienkompetenz miteinander gemein? – Sehr viel. 

Der #DigitalCheckNRW, ein Projekt der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V., möchte mit Aufklärungsarbeit zum Schutz der Gesellschaft beitragen, Zusammenhalt, Toleranz und Vielfalt fördern, kritisches und demokratisches Denken anregen sowie digitale Mündigkeit stärken. Zur Unterstützung hat das Medienkompetenzprojekt für Erwachsene namenhafte Expertinnen geladen, die im April spannende Online-Seminare anbieten werden: Sally Lisa Starken und Karolin Schwarz. Beide Seminare richten sich an alle Interessierte.

 

Online-Seminar: "Für eine starke Demokratie"

Referentin: Sally Lisa Starken
Montag, 07. April, 17-19 Uhr, via Zoom
Infos und Anmeldung: https://www.digitalcheck.nrw/ueber-das-projekt-1/termine/070425-online-seminar-fuer-eine-starke-demokratie

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie Desinformationen funktionieren, welche Mechanismen dahinterstecken und wie sie sich gezielt verbreiten. Durch Fallbeispiele soll erlernt werden Fake News zu erkennen und kritisch mit Informationen umzugehen. Außerdem diskutieren wir, welche Rolle eine starke Demokratie in der Bekämpfung von Desinformation spielt und wie jede*r Einzelne dazu beitragen kann, eine faktenbasierte und offene Debattenkultur zu fördern. Dabei steht die Stärkung der eigenen Medienkompetenz im Mittelpunkt. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, um Falschinformationen im Alltag besser zu erkennen und souverän darauf reagieren zu können.



Online-Seminar: "Rechtsextremismus im Netz: Wie kommunizieren Rechte und was können wir tun?"
Referentin: Karolin Schwarz
Mittwoch, 09. April, 9-12 Uhr, via Zoom
Infos und Anmeldung: https://www.digitalcheck.nrw/ueber-das-projekt-1/termine/090425-online-seminar-rechtsextremismuspraevention

Die Verbreitung rechtsextremer Ideologie im digitalen Raum stellt eine der drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit dar. Während rechtsextreme Akteur*innen bereits in der Frühphase des Internets dessen Potenzial für ihre Zwecke erkannten, hat die Etablierung sozialer Medien zu einer beispiellosen Verstärkung und Sichtbarkeit rechtsextremer Narrative, Symbole und Mobilisierungsstrategien geführt. In diesem Seminar analysieren die Teilnehmenden Kommunikationsstrategien des rechtsextremen Spektrums. Sie beschäftigen sich mit ihrer codierten Sprache und zielgruppenspezifischen Anspracheformen, mit denen verschiedene gesellschaftliche Gruppen erreicht und ideologisch beeinflusst werden sollen. Die Teilnehmenden schauen sich an, wie diese Gruppen Themen setzen und Desinformation verbreiten. Außerdem wird ein Blick auf die rechtsterroristischen Anschläge der vergangenen Jahre und die Rolle ihrer Unterstützer*innennetzwerke im digitalen Raum geworfen. Das Seminar vermittelt Kenntnisse, um rechtsextreme Symbolik und Rekrutierungsversuche erkennen zu können. Zudem werden Handlungsoptionen für Politik, Gesellschaft und im Berufsalltag in der Erwachsenenbildung oder als pädagogische Fachkraft besprochen.

 

Über das Projekt

Der #DigitalCheckNRW ist ein Projekt der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V. und wird gefördert durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Im Kern des Projekts steht ein Selbsttest, mit dem die eigenen digitalen Kompetenzen ermittelt und erweitert werden können. Darüber hinaus bietet die Website ein breites Spektrum an Inhalten rund um die Medienkompetenzförderung von Erwachsenen – kostenlos und niedrigschwellig.

 

Pressekontakt

#DigitalCheckNRW
Gesellschaft für Medienpädaogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
Jessica Wawrzyniak
Obernstr. 24a
33602 Bielefeld
Tel: +49 521 677 88
Mail: j.wawrzyniak(at)medienpaed.de
Web: www.digitalcheck.nrw