Für Nutzer*innen
Für Anbieter*innen
Das ist der #DigitalCheckNRW

Der #DigitalCheckNRW ist ein Herzensprojekt der Landesregierung in NRW. Ziel ist es, digitale Teilhabe für alle Bürger*innen zu ermöglichen.

Über den Check könnt Ihr eure eigene Medienkompetenz prüfen und durch passendes Weiterbildungsangebot noch vorhandene Lücken schließen.

Leichte Sprache

#DigialCheckNRW: Stark mit Medien für eine starke Gesellschaft

Pressemitteilung vom 18. Februar 2025

Foto: © Andy Winterholer

#DigialCheckNRW: Stark mit Medien für eine starke Gesellschaft

Der #DigitalCheckNRW ist ein Projekt der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V. und wird gefördert durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Der Selbsttest, mit dem die eigenen digitalen Kompetenzen ermittelt und erweitert werden können, basiert auf dem bewährten Medienkompetenzrahmen NRW, der zunächst für Schulen entwickelt und für Erwachsene nutzbar gemacht wurde. Das Projekt ermöglicht somit die Förderung von Medienkompetenz und Medienbildung in jeder Lebensphase – kostenlos und niedrigschwellig.

Medienkompetenz ist beispielsweise entscheidend, um Nutzer*innen in die Lage zu versetzen, Informationen im Internet kritisch zu bewerten. In einer Zeit, in der soziale Medien eine zentrale Rolle spielen, ist es unerlässlich, zwischen vertrauenswürdigen und irreführenden Inhalten zu unterscheiden, einen guten Umgang miteinander zu pflegen und dabei an der Schnittstelle von politischer Bildung und Medienbildung anzusetzen.

 

Mit unserem langjährigen Projekt zur Medienkompetenzförderung, sehen wir uns in der Verantwortung, auch die Themen Extremismus und Radikalisierung präventiv zu behandeln. Digitale Medien, insbesondere soziale Medien, dienen als maßgeblicher Beschleuniger gesellschaftlicher Diskurse – das müssen wir im Blick haben“, so Jessica Wawrzyniak, Co-Projektleiterin im #DigitalCheckNRW.

 

Auf der Projektwebsite kann der Selbsttest beispielsweise explizit zum Themenbereich Desinformation absolviert werden. Außerdem steht das informative Magazin „#digitalweiterwissen“ mit dem Schwerpunkt Desinformation gedruckt und als PDF zur Verfügung. Zukünftig wird es auch ein Magazin zum Schwerpunkt Radikalisierungsprävention geben. Außerdem sind auf der Kompetenz- und Wissensplattform hilfreiche Texte und Lernvideos zu diesem Themenspektrum zu finden, die auch von Lehrkräften und Lehrenden in der Erwachsenenbildung genutzt werden können. Vergangene Woche fand bereits ein Seminar zum Thema Islamismusprävention statt, in dem die feinen Unterschiede im Umgang mit Begrifflichkeiten herausgearbeitet und Erkennungszeichen für radikalisierte Sprache im Netz besprochen wurden. Weitere Seminare, z.B. zum Erkennen rechtsextremer Sprache im Netz, sind bereits für das Frühjahr in Planung. Alle anstehenden Termine werden sowohl auf der Projektseite als auch im #DigitalCheckNRW-Newsletter angekündigt.

Mit der Aufklärungsarbeit möchte der #DigitalCheckNRW zum Erhalt der Demokratie beitragen, Toleranz und Vielfalt fördern, kritisches Denken anregen sowie digitale Mündigkeit stärken. Somit soll frühzeitig gegen soziale Ungleichheit, Diskriminierung oder fehlende Perspektiven angesteuert werden – mit Fokus auf Kompetenzen, die dafür im Netz benötigt werden. Der #DigitalCheckNRW als Kompetenz- und Wissensplattform bietet dabei vielfältige Möglichkeiten, auf diese Thematiken einzugehen und Materialien für verschiedene Interessen- und Zielgruppen anzubieten.

Weitere Information zu dem Projekt: https://www.digitalcheck.nrw/ueber-das-projekt

 

Pressekontakt

#DigitalCheckNRW
Gesellschaft für Medienpädaogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
Jessica Wawrzyniak
Obernstr. 24a
33602 Bielefeld
Tel: +49 521 677 88
Mail: j.wawrzyniak(at)medienpaed.de
Web: www.digitalcheck.nrw