Islam, Islamismus und Radikalisierung sind Begriffe, die mittlerweile die öffentlichen Debatten um Migration, Sicherheit und den allgemeinen gesellschaftlichen Zusammenhalt dominieren. Die Religion des Islam, der in der Bundesrepublik ca. 5,5 Millionen Menschen angehören, wird dabei oftmals undifferenziert mit Extremismus und Radikalisierung assoziiert. Zugleich sind zahlreiche extremistische Gruppen und Akteur*innen in Deutschland aktiv, die ihre Agenda mit dem Islam begründen und aktiv um Anhängerschaft unter jungen Menschen werben. Wie aber lässt sich islamische Religiosität von der Hinwendung zur islamistischen Ideologie unterscheiden? Was sind Anzeichen für eine islamistische Radikalisierung und welche pädagogischen Handlungsoptionen gibt es? Diese und weitere Fragen werden wir in diesem Seminar beantworten.
Dazu werfen wir einen Blick auf die einzelnen Phänomene und ihre historische Entwicklung und grenzen sie voneinander ab. Dieses Wissen ist die Grundlage für einen informierten und sensiblen Umgang mit Vorurteilen und Unsicherheiten im Themenfeld des islamistischen Extremismus. Darauf aufbauend analysieren wir verschiedene Fallbeispiele um Push- und Pull-Faktoren sowie Wendepunkte in möglichen Radikalisierungsverläufen zu identifizieren. Abschließend lernen wir mögliche Handlungsoptionen und Unterstützungsangebote für den konkreten Arbeitsalltag kennen.
Der Workshop richtet sich an Interessierte, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen, die sich einen differenzierten Umgang mit den Begriffen Islam, Islamismus und Radikalisierung aneignen und Kompetenzen für den sensiblen Umgang mit dem Phänomen islamistischer Radikalisierung erlangen wollen.
Das Online-Seminar findet am Donnerstag, den 13. Februar 2025 von 09:30 bis 12:00 Uhr via Zoom statt.