Menschen mit ähnlichen Interessen zusammenzubringen, ist erst einmal unkritisch, wenn es z. B. darum geht sich über gemeinsame Interessen und Hobbys auszutauschen. Diese Austauschmöglichkeit ist ja sogar ein Vorteil, den soziale Medien bieten. Nun stell dir aber vor, du bist in einem Raum voller Menschen, die alle die gleiche Meinung haben wie du. Du hörst nur ihre Gedanken und Ideen und bekommst kaum andere Perspektiven mit. Die Ansichten der Menschen in diesem Raum hallen wie ein Echo von den Wänden zurück und das schränkt deinen Blick auf die Welt ein, weil du weniger mit unterschiedlichen Meinungen oder Informationen konfrontiert wirst. In sozialen Medien bezeichnet man dieses Phänomen als „Echokammer“.
Diese Echokammern können dazu führen, dass Menschen sich stärker in ihren Überzeugungen verankern und weniger offen für andere Sichtweisen sind. Für Menschen, die sich für extremistische Inhalte interessieren, kann das eine gefährliche Spirale sein, durch die ihre Weltanschauung zunehmend verzerrt wird.