Für Nutzer*innen
Für Anbieter*innen
Das ist der #DigitalCheckNRW

Der #DigitalCheckNRW ist ein Herzensprojekt der Landesregierung in NRW. Ziel ist es, digitale Teilhabe für alle Bürger*innen zu ermöglichen.

Über den Check könnt Ihr eure eigene Medienkompetenz prüfen und durch passendes Weiterbildungsangebot noch vorhandene Lücken schließen.

Leichte Sprache

Glossar

Hier kannst du alle Infos von A bis Z bequem und einfach nachlesen.

A

AdBlocker

Programm, das Werbung erkennt und automatisch ausblendet

Account

Ein Account oder Konto ist dein persönliches Profil, in dem du Einstellungen vornehmen kannst

Algorithmus

Klar festgelegte, eindeutige Abfolge von Schritten, um zu einem Ziel zu kommen, z.B. einen Befehl auszuführen. Jedes Computerprogramm besteht aus vielen verschiedenen und komplex miteinander verknüpften Algorithmen

App

Kurzform von „Applikation“, also einer Anwendung/eines Programms. Die Kurzform wird häufig für Programme auf Mobilgeräten wie Smartphones und Tablets verwendet

B

Backup

Sicherheitskopie von Daten, die angelegt wird, damit sie nicht verloren gehen

Betriebssystem

Programm, das Eingaben per Klick oder Tastendruck in Bilder und Befehle umwandelt und das Gerät, z.B. den Computer oder das Smartphone, bedienbar macht. Bekannte Betriebssysteme sind z.B. Windows, Linux, Android oder iOS

Blog / Blogartikel

Ein Blog ist eine Art Online-Tagebuch oder Journal (wie ein Magazin oder Notizbuch). Die Verfasser der Einträge nennt man Blogger*innen

Bluetooth

Funkstandard, der es auf kurzer Strecke (ca. 100m) ermöglicht, Geräte miteinander zu verknüpfen, z.B. um Daten auszutauschen oder Kopfhörer und Musikboxen mit Geräten zu verknüpfen

Browser

Programm, das zum Navigieren im Internet verwendet wird, u.a. zur Eingabe von Internetadressen oder zum Setzen von Lesezeichen. Bekannte Browser sind z.B. Firefox, Safari oder Chrome

C

Chat-Bot / Bot

„Bot“ ist die Kurzform von „robot“. Ein Chatbot chattet beispielsweise anhand von programmierten Algorithmen automatisch wie ein Roboter

Content-Management-System (CMS)

Programm zum Erstellen und Verwalten von Texten, Bildern, Videos und anderen Inhalten, z.B. um Websites mit Inhalt zu befüllen

Cookies

Kleine Dateien, die Informationen über dich, dein Nutzungsverhalten und deine Website-Einstellungen speichern

Cloud / Cloudspeicher

Ein Server (externer Computer), der dir Speicherplatz zum Ablegen deiner Daten bietet

Creative-Commons-Lizenz

„Creative Commons“ (Deutsch: kreatives Volk) ist eine gemeinnützige Organisation, die verschiedene, sehr offen gehaltene, Lizenzen für die Nutzungsrechte von z.B. Texten, Bildern, Videos und Musikstücken bereitstellt

D

Datenträger / externer Datenträger

Ein Gegenstand, auf dem digitale Daten gespeichert werden können, z.B. ein USB-Stick, eine CD oder eine Festplatte

DSGVO

Abkürzung für die „Europäische Datenschutz-Grundverordnung“ (EU-DSGVO), das Datenschutzgesetz, das für die ganze EU und den Europäischen Wirtschaftsraum gilt

E

Endgerät / digitales Endgerät

Gerät, das mit einem Netzwerk (z.B. dem Internet) verbunden werden kann, wie z.B. Computer, Laptop, Smartphone, Tablet oder Drucker

F

Feed

Übersicht über veröffentlichteInhalte (Postings) z.B. auf Nachrichtenportalen oder in sozialen Netzwerken, die sich fortlaufend scrollen (nach oben und unten verschieben) lassen – manchmal auch „Timeline“ genannt

Filterblase

Anhand des Nutzungsverhaltens getroffene Zuordnungen zu Interessensgruppen/Profilen, die darüber entscheiden, welche weiteren Inhalte z.B. in sozialen Netzwerken angezeigt werden

Firewall

Programm, das die Datenverbindungen zwischen Computern und Netzwerken überwacht und beispielsweise unerwünschte Übertragungen blockieren kann

G

Gastkonto

Ein Account oder Konto, das mit einem eigenen Passwort für Gäste versehen oder zur Nutzung ohne namentliche Anmeldung bestimmt ist

GIF

Dateiformat für Bewegtbilder wie kleine Animationen, kurze Videosequenzen oder bewegte Banner. Abkürzung von „Graphics Interchange Format“

H

Hardware

Elektronische Geräte oder Teile, die in elektronischen Geräten verbaut sind (z.B. Bildschirm, Tastatur oder Festplatte)

Hotspot

Öffentlicher WLAN-Zugang

I

Impressum

Angabe der Verantwortlichkeiten und Kontaktmöglichkeiten, z.B. für eine Website oder eine App

Inkognito-Modus

Browser-Einstellung, die verschiedene voreingestellte Privatsphäremaßnahmen enthält, damit nur wenige Daten von dir erhoben werden 

K

Kontaktloses Bezahlen

Bezahlvorgang über ein Funksignal (z.B. NFC) oder das Internet (über eine App)

Konto / Kontoeinstellungen

Ein Account oder Konto ist dein persönliches Profil, in dem du Einstellungen vornehmen kannst

Künstliche Intelligenz

Maschinen und digitale Werkzeuge, die durch Algorithmen so trainiert sind, dass sie menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken oder Kreativität nachahmen können 

L

Link

Abkürzung von „Hyperlink”, einer anklickbaren Internetadresse, die auch zur Verknüpfung verschiedener Webseiten dient

M

Messenger

Übersetzt „Kurier“ oder „Bote“ meint eine App zum Empfangen und Versenden von Nachrichten auf dem Smartphone oder Tablet

N

Netzwerk / geschütztes/ offenes Netzwerk

Gesamtheit verschiedener Computer/elektronischer Geräte, die sich gegenseitig Daten schicken können, z.B. per Kabel (LAN) oder kabellos (WLAN). Passwörter und andere Maßnahmen entscheiden  darüber, ob ein Netzwerk offen oder geschützt ist.

O

Open-Source-Software

Programme, für die der Quellcode/Quelltext (also der Bauplan der Software) öffentlich einsehbar zur Verfügung steht

P

Persönliche Daten

Persönliche oder personenbezogene Daten sind Informationen (oder Teilinformationen), die sich auf eine Person beziehen und diese identifizierbar machen, z.B. Name, Telefonnummer, Kontodaten, Kfz-Kennzeichen usw.

Pop-Up-Fenster

Zusätzliche Fenster, die in einem Browser erscheinen, meistens mit Werbeinhalten. Abgeleitet vom Englischen „to pop up“ = plötzlich auftauchen

Post / Posting

Veröffentlichung eines Inhalts (z.B. Text, Foto, Video) im Internet, meist bezogen auf soziale Netzwerke. Der Begriff wird englisch ausgesprochen (mit langem „o“)

R

Rechner

Verallgemeinerte Kurzform für ein leistungsfähiges, elektronisches Rechengerät, z.B. Computer oder Laptop (in Abgrenzung zu Kleingeräten wie Smartphones oder Tablets)

Router

Gerät für den Aufbau von Datenverbindungen zwischen verschiedenen Geräten (z.B. Aufbau der Internetverbindung anhand von IP-Adressen)

S

Schadprogramm / Malware

Computerprogramme, die dafür ausgelegt sind, schädliche Funktionen auszuführen, z.B. das Manipulieren oder Löschen von Dateien,  das unerlaubte Sammeln von Daten oder die Zerstörung von Programmen

Screenshot

Eine Momentaufnahme des Bildschirms

Sensible Daten / vertrauliche Daten

Sensibel sind z.B. Informationen über die ethnische Herkunft, politische Meinung, religiöse oder weltanschauliche Überzeugung, sexuelle Orientierung, über den Gesundheitszustand oder eindeutige Identifikationsmerkmale wie genetische und biometrische Daten. Darüber hinaus können verschiedene Daten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, vertraulich sein

Server / Serverstandort

Computer (Hardware) oder Programm (Software), der/das bestimmte Aufgaben für Geräte übernimmt, die in einem Netzwerk verknüpft sind, z.B. die Speicherung von Daten

Smart Home

Sammelbegriff für Gegenstände und Geräte aus dem Bereich „Wohnen“, die Internet- oder Bluetooth-fähig sind, z.B. mit Apps verknüpfte Kaffeemaschinen, Türklingeln, Rollläden, Lichtschalter

Software

Computerprogramm. Kleinere Programme oder Programme auf Mobilgeräten werden oft als Apps bezeichnet

Standby-Modus

Bereitschafts- bzw. Wartebetrieb eines Geräts: Es ist deaktiviert, aber die Stromversorgung ist nicht gänzlich unterbrochen

Suchmaschinen

Ein Programm, das mittels Algorithmen dabei hilft, Seiten im Internet zu finden

T

Timeline

Hier: Die gesammelte Darstellung aktueller Nachrichten/Postings in einem sozialen Netzwerk oder Kurznachrichtendienst

U

Update

Aktualisierung einer Software, also eines Programms/einer App

V

Verschlüsselung

Daten werden auf ihrem Übertragungsweg vor Veränderung oder Diebstahl geschützt

W

WLAN

Drahtloser/kabelloser Zugang zu einem lokalen Netzwerk, z.B. dem Internet einer Privatperson, einer Firma oder eines Cafés. Kurzform von „Wireless Local Area Network“

Z

Zwei-Faktor-Authentifizierung

Sicherheitsmaßnahme zur Anmeldung in einem System (z.B. Onlinebanking), die mindestens zwei Wege zur Identifizierung umfasst